Durch den Tod ihres Meisters verzweifelt, erleben Jesu Jünger einen vollständigen Umschwung, als Christus ihnen auf dem Weg nach Emmaus erscheint und ihnen anhand des Alten Testaments erklärt, dass er sterben und auferstehen musste
Weiterlesen
An die Auferstehung glauben
Zwischen Widerstand und Ergebung kämpft Bonhoeffer in Tegel für sein Leben und das Leben der anderen. Das Schweigen angesichts des Übels ist an sich ein Übel. Nichts sagen ist auch sprechen. Nichts tun ist auch handeln.
Weiterlesen
Bonhoeffer in Tegel inhaftiert – Widerstand und Ergebung
Vor Jesu leeren Grab beauchen die Frauen Zeit, bis sie die Worte der Engel begreifen :" Sucht den Lebendigen nicht bei den Toten, er ist auferstanden
Weiterlesen
Der Lebendige : Sucht den Lebendigen nicht unter den Toten
Gott der Vater sieht seinen Sohn für die Sünde der Welt leiden und sterben. Das ergibt einen schrecklichen Kampf in seinem Herzen. Er kann aber die Finsterniss nicht siegen lassen.
Weiterlesen
Gott der Vater offenbart seine Liebe
Widerstand und Ergebung wurde an Hand von Haftbriefen Bonhoeffers verfasst und schildert die Leiden und die Würde eines politischen Häftlings, sein beschränktes aber tatkräftiges gemeinsames Leben, seine hellsichtigen Überlegungen über seine Zeit und über die Beziehungen des Menschen zu Gott.
Weiterlesen
Widerstand und Ergebung – Dietrich Bonhoeffer
Ein Loblied auf die Liebe zwischen Brüder als Symbol für die Fülle der Beziehung zu Gott. Einheit wird durch den Segen des ewigen Lebens in Christus möglich
Weiterlesen
Psalm 133 – Wie wohlfreud und schön für Brüder
Gottes Heiligkeit und Liebe In Hosea 11 und an anderen Stellen findet man Andeutungen auf eine Zweiheit in Gott: er ist barmherzig und gnädig... aber er hält den Schuldigen nicht…
Weiterlesen
Gottes Heiligkeit und Liebe in der Vergebung der Sünden
Das Problem der Sündenvergebung Warum war Jesu Tod durchaus unerlässlich? Konnte sich Gott nicht barmherzig zeigen, indem er die Sünden einfach vergab, ohne dass dieser Tod notwendig war? Anselm von…
Weiterlesen
Sündenvergebung und Heiligkeit Gottes
Wer ist an Jesu Christi Tod schuld? Pilatus, die jüdischen Machthaber, Judas? Eigentlich sind alle, wir inbegriffen, schuldig. Jesus ist kein unfreiwilliges Opfer der Sünde der Menschen. Es war sein Wille, sein Leben dem Willen seines Vaters gemäβ dahinzugeben.
Weiterlesen
Jesu Christi Tod am Kreuz
Das Kreuz, Zentrum des christlichen Glaubens von John Stott stellt die Lehre des Kreuzes klar und umfassend dar. Es gründet auf die ganze Schrift und die ganze Theologie, mit klaren Anwendungen an das christliche Leben
Weiterlesen
Das Kreuz, Zentrum des christlichen Glaubens