Bonhoeffers Überlegungen über die Sinnlosigkeit Deutschlands in der Nazizeit : Unterwerfung unter den Stärkeren. Er unterstreicht auch die Notwendigkeit einer verantwortungsbewussten Handlung gegen die aufgezwungene Ordnung.
Weiterlesen
Widerstand und Ergebung : Überlegungen eines hellsichtigen Christen
In zwei Versen, aus dem ersten Brief des Petrus, handelt es sich um die Kirche, ihren Aufbau, um diejenigen, die sie aufbauen und um die Weise, wie sie aufgebaut wird.
Jeder Christ ist berufen, die Kirche, einen geistlichen Tempel, in einer Gesinnung aufzubauen, die dem Herrn gefällt.
Weiterlesen
Die Kirche im Aufbau : Wer, wie, mit welcher Gesinnung?
Pfingsten in Jerusalem, 50 Tage nach Ostern, nach dem Tod und der Auferstehung Christi. Tausende von Juden von nah und fern wohnen unvergessbaren Geschehnissen bei : der Gabe des Heiligen Geists, den zahlreichen Bekehrungen zum auferstandenen Christus. Zwei erfundene aber wahrscheinliche Zeugen erzählen, was sie gesehen und erlebt haben.
Weiterlesen
Alle zu Pfingsten nach Jerusalem ! Unvergessbare Begebenheiten
Malerei aus dem Kunstmuseum von Nantes
« Die Heilung des Blindgeborenen » von einem italienischen Maler aus dem 17. Jht ermöglicht, sich das Wunder Christi und die Rolle jeder Figur der Szene genau vorzustellen
Weiterlesen
Heilung des Blind geborenen, Wunder Christi, von einem Maler
Durch Rückzug oder Ansonderung versuchte Christen fordert der Schreiber des Hebräerbriefs mit Habakuks Ausspruch heraus : « Der Gerechte wird aus Glauben leben ». Er warnt auch : « Wenn er sich aber zurückzieht, habe ich keinen Gefallen an ihm ».
Für einen chritslichen Wandel, der nach dem Grundsatz des Glaubens mit seinen Herausforderungen und Risiken ausgelebt wird. Für ein ausgeglichenes, solidarisches Verhalten in schwierigen Verhältnissen.
Weiterlesen
“Der Gerechte wird aus Glauben leben”, Herausforderung, Risiken
Durch die babylonischen Invasion entmutigt, hören die Leute von Juda eine überraschende Prophetie. Habakuk kündigt die Zerstörung des Reichs und die Verbannung wegen Abgötterei an. Er prophezeit auch eine Heimkehr für diejenigen, die Gott treu sind.
In schwierigen Zeiten, wenn Gott weit weg oder gleichgültig scheint, wenn alles schief geht und man den Mut verliert, kann man entscheiden, „durch den Glauben zu leben“ und dieser Glaube rettet
Weiterlesen
“Aus Glauben leben” – Eine fur heute gültige Klarstellung Habakuks
Mille Iles Ontario Canada
Jesus Christus zeigt, wie er die Freiheit des Christen versteht und was ihr Anwendungsgebiet ist. Das Ausleben der Freiheit hängt mit der Abhängigkeit von Gott und der engen Verbundenheit mit Jesus Christus und seiner Lehre zusammen. Es geht nicht ohne Liebe, Dienstbereitschaft und Achtung von der Freiheit des Nächsten
Weiterlesen
Freiheit des Christen und/oder Abhängigkeit von Gott
Wie verhält es sich in geistlicher Hinsicht : welchen Inhalt gibt die Bibel diesen beiden Begriffen und wie kann ein Christ sie wahrnehmen und sie ohne innere Zerrissenheit ausleben ?
- Was versteht man unter « Oberherrschaft » ?
- Ist menschliches Handeln frei oder vorausbestimmt ?
- Ein möglicher Ausgleich
- Calvinismus und Arminianismus
Weiterlesen
Oberherrschaft Gottes, Verantwortung des Menschen
Selbstachtung ergibt sich aus der Einschätzung der Person, die sich, in ihrer Beziehung zu anderen, mehr oder weniger akzeptabel fühlt. Soziale Rolle, Liebe zum anderen und Streben nach Ewigkeit, diese Bestandteile der Selbstachtung tragen zur gesellschaftlichen Eingliederung bei und gehören zum Zugehörigkeistgefühl.
Weiterlesen
Selbstachtung und Beziehung zu anderen
Ist Selbstachtung bei einem Christen berechtigt ? Wie kommt sie in Einklang mit christlicher Demut ? Eine nuancierte Selbstachtung, die systematische Herabsetzung vermeidet, ermöglicht es, das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Weiterlesen
Selbstachtung, Achtung des anderen, Mcgrath Alister und Joanna