Schöpfung, Gegen-Schöpfung, Neu-Schöpfung im AT
In der Schöpfung und Neu-Schöpfung des Weltalls und des Volks Gottes werden die Macht, die Weisheit und die Güte Gottes, des Schöpfers, offenbar
In der Schöpfung und Neu-Schöpfung des Weltalls und des Volks Gottes werden die Macht, die Weisheit und die Güte Gottes, des Schöpfers, offenbar
Babylonische Tontafeln, die in 19. Jahrhundert in Ninive ausgegraben wurden, erzählen die Geburt der Götter, Marduks Oberherrschaft, die Schöpfung der Welt und des Menschen, sowie die Sintflut. Der Vergleich dieser Legenden mit der biblischen Erzählung weist die Überlegenheit der letzteren nach
Das hebräische Volk und die Weltanschauungen der anderen Völker Die Schöpfungsgeschichte, so wie sie von Israel soll verstanden werden Gott allein ist Schöpfer Gott ist transzendent (erhaben über, gehört nicht zur Schöpfung) und immanent (in der Schöpfung gegenwärtig) Schöpfung durch die drei Personen der Dreieinigkeit Der Sohn in der Schöpfung (Hebräer 1-2-3) Der Heilige Geist in der Schöpfung Schöpfung durch die Herrlichkeit und zur Verherrlichung Gottes Eine herrliche Theophanie
Ein Glaubenbekenntnis an den Heiligen Geist und der Dreieinigkeit Der Glaubenssatz des Heiligen Geistes Die « filioque »-Lehre (und des Sohns) An den Heiligen Geist glauben heisst an sein Werk glauben Die Katholizität der Kirche : der weltweite Glaube, der « überall, von jederman, in allen Zeitaltern praktiziert wird » Vergebung der Sünden ist der Kern des christlichen Lebens Die Auferstehung des Fleischs der Leiber) im himmlischen Reich
Glaubensbekenntnis über die Passion, das tatsächlichen Toden am Kreuz, den Sieg über Satan, die Auferstehung und die Himmelfahrt Christi
Jesus Christus von Heiligen Geist empfangen, von der Jungfrau Maria geboren. Adoptianismus und arianismus werden verworfen. Das "aüsserliche Werke" der Dreieinigkeit.
Monotheismus : ein einziger allmächtiger Gott, Schöpfer, Vater und Ursprung des Lebens hat das geistliche und das materielle Weltall durch sein Wort erschaffen und achtet weiterhin darauf
Das apostolische Glaubensbekenntnis wurde nicht von den Aposteln verfasst. Es ist ein Glaubensbekenntnis derjenigen die zur Taufe gehen. Es wurde zwischen dem 4. und 8. Jahrhundert aufgestellt und erlaubt uns zu verstehen, wie die christliche Lehre in den Anfängen der Kirche entstanden ist.
Zum besseren Verständnis der Bibel, Sie besteht aus zwei Hauptteilen : das Alte Testament und Das Neue Testament. Und auch erstehen Sie, was die Inspiration der Bibel bedeutet.